Theorie der kognitiven Entwicklung nach Piaget

Kognitive Funktionen

Die Stufen der kognitiven Entwicklung, wie von Jean Piaget beschrieben, bilden einen faszinierenden Rahmen, um das Wachstum des menschlichen Geistes zu verstehen. Piaget postulierte, dass Kinder bestimmte Entwicklungsstufen durchlaufen, während sie ihr Verständnis von sich selbst, ihrer Umgebung und ihrer Welt aufbauen. Diese Stufen reflektieren nicht nur die kognitive Reife, sondern auch die Fähigkeit, komplexe Probleme zu lösen und abstrakte Konzepte zu begreifen. Eine Reise durch diese Stufen eröffnet Einblicke in die Entwicklung des menschlichen Denkens und ermöglicht es, die evolutionäre Reise vom Kind zum Erwachsenen zu verstehen.

Piaget Stufenmodell

Jean Piaget war ein renommierter Schweizer Entwicklungspsychologe, der bedeutende Beiträge zur Erforschung der kognitiven Entwicklung von Kindern geleistet hat. Seine Theorie, die als genetische Epistemologie bekannt ist, postuliert, dass sich das Denken von Kindern in vier aufeinander folgenden Stufen entwickelt: die sensomotorische Phase, die präoperationale Phase, die konkret-operationale Phase und die formal-operationale Phase.

Sensomotorische Phase (0-2 Jahre): In dieser frühen Phase erkunden Kinder die Welt hauptsächlich durch ihre Sinne und motorischen Fähigkeiten. Hier entwickeln sie grundlegende Koordination und beginnen, objektive Realität von ihrer eigenen Existenz zu unterscheiden. Das Verständnis von Ursache und Wirkung beginnt sich zu entwickeln.

Präoperationale Phase (2-7 Jahre): Kinder in dieser Phase beginnen, symbolische Repräsentationen zu verwenden, wie zum Beispiel Sprache und Bilder, um ihre Erfahrungen auszudrücken. Dennoch zeigen sie oft noch Schwierigkeiten im Verständnis von Perspektiven und nehmen Dinge oft sehr egozentrisch wahr. Das Denken ist stark von konkreten, unmittelbaren Eindrücken beeinflusst.

Konkret-operationale Phase (7-11 Jahre): In dieser Phase verbessert sich das logische Denken erheblich. Kinder können abstraktere Konzepte verstehen und beginnen, Operationen durchzuführen, die umkehrbar sind. Ihre Fähigkeit zur Klassifikation, Seriation und zum Verständnis von Mengen entwickelt sich weiter. Das Denken wird jedoch noch von konkreten Beispielen beeinflusst.

Formal-operationale Phase (ab 11 Jahren): Dies ist die Phase, in der Jugendliche und Erwachsene in der Lage sind, abstrakte Konzepte zu verstehen und hypothetisch zu denken. Sie können komplexe Probleme lösen und verschiedene Perspektiven einnehmen. Es ist die höchste Stufe der kognitiven Entwicklung nach Piaget und markiert den Übergang zum erwachsenen Denken.

Piagets Theorie betont die aktive Rolle der Kinder in ihrem eigenen Lernprozess und ihre Fähigkeit, sich an neue Herausforderungen anzupassen. Es ist wichtig zu beachten, dass Kinder unterschiedliche Geschwindigkeiten in ihrer kognitiven Entwicklung haben können, und die Übergänge zwischen den Stufen können fließend sein.

Kritik an Piaget Stufenmodell

Schon früh wurde Piagets Theorie durch die Kulturhistorische Schule kritisiert. Sie sei nicht für alle Kulturen gültig, da das formal-operationale Denken nur in Kulturen erreicht werde, in denen die Bevölkerung beschult wird. Der Übergang vom anschaulich-situativen zum logisch-begrifflichen Denken vollzieht sich mit der Aneignung von wissenschaftlichen Begriffen erst in der Schule, während das anschaulich-situative Denken im Alltag verbleibt und nicht aus diesem abstrahiert. Dazu hatte Lurija mit seiner Arbeitsgruppe in den Jahren 1931 und 1932 Feldforschung in Usbekistan und Kirgisien betrieben und dabei ungeschulte Bauern, mit wenig beschulten Krankenschwesternschülerinnen und beschulten Fachkräften verglichen. Auch waren die Bauern nicht in der Lage, die von der Gestaltpsychologie festgestellte Tendenz zur Ergänzung einer Struktur zum Ganzen bei den Bauern nicht vorhanden war – welches somit also auch nicht als eine kulturunabhängige Entwicklung betrachtet werden kann. Die Bauern verglichen nicht vollständige geometrische Gebilde eher mit Alltagsgegenständen als sie zu einem Kreis oder Viereck zu ergänzen.

Aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Theorie_der_kognitiven_Entwicklung_nach_Piaget